Wir freuen uns, Ihnen die neuen "Deep-In Seminare" des Psychoonkologischen Instituts Hannover vorzustellen. Auf vielfachen Wunsch unserer Teilnehmenden am Curriculum Psychoonkologie haben wir dieses Angebot gestartet, um Ihnen noch fokussiertere Einblicke und praxisnahe Kompetenzen zu vermitteln. In unseren Deep-In Seminaren erwarten Sie praxisnahe Inhalte, interaktive Formate und eine vertiefende Auseinandersetzung mit spezifischen Themen. Ergänzend bieten wir "Fallsupervision" an, die Ihnen Unterstützung bei der Fallbearbeitung und Reflexion ermöglicht. Nach Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung sowie Fortbildungspunkte.

DEEP-IN Seminare 2025/2026 - online

Deep-In Thema - Wertebasierte Belastungsbewältigung in der Psychoonkologie: ACT-Ansätze für Patientinnen und Patienten

Krebserkrankungen stellen eine erhebliche psychische Belastung dar. Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) bietet ein theoriegeleitetes, werteorientiertes Framework, um Belastungen wie Angst, Schmerz, Fatigue und Lebensqualität durch eine stärkere Abstimmung von Werten, Akzeptanz und handlungsorientierter Zielsetzung zu reduzieren.

Der Online-Workshop vermittelt theoretische Grundlagen von ACT und deren spezifische Anwendung in der Psychoonkologie. Ziel ist die Befähigung der Teilnehmenden, ACT-basierte Interventionen in klinische Abläufe zu integrieren und patientenzentriert umzusetzen.

Methoden: Interaktive Einführung in die Kernkomponenten von ACT (Akzeptanz, Werteklärung, kognitionsfokussierte Defusion, Achtsamkeit, Selbst-als-Kontext, commitment-based action). Fallbeispiele aus der Onkologie werden vorgestellt. Praxisorientierte Übungen ermöglichen die Anwendung von ACT-Techniken wie wertebasierte Zielsetzung und verhaltenstheoretisch fundierte Interventionen zur Stressbewältigung.

Am Ende des Workshops verfügen die Teilnehmenden über ein praxisnahes Handlungskonzept für ACT-basierte belastungsbewältigende Interventionen in der Psychoonkologie, einschließlich Materialbausteinen, Leitlinien zur Implementierung und Praxisbeispielen für Patientinnen und Patienten.

  • Status: Anmeldung offen
  • Anmelde ID-Nr.: PI-DiS25.01
  • Art der Veranstaltung: ONLINE
  • Unterrichtseinheiten (UE): 12
  • Fortbildungspunkte: werden beantragt!
  • Teilnahmegebühr: 300,00 €
  • Freitag, 23.Januar 2026
  • 16:00 Uhr - 19:15 Uhr 4 UE zzgl. 15 Min. Pause
  • Samstag, 24.Januar 2026
  • 09:00 Uhr - 16:15 Uhr 8 UE zzgl. 1h 15 Min. Pause
  • Dauer: 2 Tage
PD Dr. phil. Christina Sauer

PD Dr. phil. Christina Sauer

Psychologische Psychotherapeutin, Psychoonkologin
Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen Universitätsklinikum Frankfurt

Deep-In Thema - Psychoonkologie im digitalen Zeitalter: Chancen und Herausforderungen durch E-Health, Internetinterventionen und DigAs

Ziel des Workshops ist es, aktuelle Entwicklungen und evidenzbasierte Anwendungen digitaler Gesundheitsangebote in der Psychoonkologie zu vermitteln. Im Fokus stehen E-Health-Plattformen, internetbasierte Interventionen und Digitale Gesundheitsanwendungen (DigAs) als ergänzende Bausteine zur klassischen Versorgung von Krebs-patientinnen und -patienten und  Angehörigen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Überblick über digitale Instrumente in der Psychoonkologie: Möglichkeiten, Reichweite und potenzielle Nutzen
  • Evidenzlage: Wirksamkeit, Akzeptanz, Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit von internetbasierten Interventionen und DigAs
  • Implementierung im klinischen Alltag: Integration in Therapiepfade, Datenschutz, Qualitätsstandards und Praxisleitlinien
  • Barrieren und ethische Aspekte: digitale Zugehörigkeit, Ungleichheiten, Datenethik und Verantwortlichkeiten
  • Praxisnahe Beispiele: Fallstudien zu web- und app-basierten Interventionen, Selbstmanagement-Apps, Online-Selbsthilfeprogrammen
  • Zukunftsperspektiven: Personalisierung, Hybridmodelle, KI-unterstützte Anpassung von Interventionen

Lernziele:

  • Verstehen, welche digitalen Angebote sinnvoll in der Psychoonkologie eingesetzt werden können
  • Beurteilung von Wirksamkeit, Sicherheit und Umsetzbarkeit in unterschiedlichen Versorgungssettings
  • Entwicklung erster Schritte zur Einführung digitaler Elemente in der eigenen Praxis oder Forschungsarbeit
  • Status: Anmeldung offen
  • Anmelde ID-Nr.: PI-DiS25.02
  • Art der Veranstaltung: ONLINE
  • Unterrichtseinheiten (UE): 12
  • Fortbildungspunkte: werden beantragt!
  • Teilnahmegebühr: 300,00 €
  • Freitag, 12. Dezember 2026
  • 16:00 Uhr - 19:15 Uhr 4 UE zzgl. 15 Min. Pause
  • Samstag, 13. Dezember 2026
  • 09:00 Uhr - 16:15 Uhr 8 UE zzgl. 1h 15 Min. Pause
  • Dauer: 2 Tage
Prof. Dr. med. Imad Maatouk

Prof. Dr. med. Imad Maatouk

FA für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und innere Medizin der Uniklinikum Würzburg

Für weitere Informationen klicken sie bitte auf das Pfeilsymbol des jeweiligen Seminar-Thema!

FAllsupervision 2025 - ONLINE

Fallsupervision in der Psychoonkologie

Ziel

Förderung der beruflichen Reflexion, Sicherstellung von Behandlungsqualität und Berufsethik, Unterstützung bei komplexen Fällen, Belastungssituationen und ethischen Fragestellungen, Verbesserung der Interaktion mit Patientinnen und Patienten sowie des interdisziplinären Zusammenarbeit, Umgang mit existenzieller Belastung, Sterbebegleitung, Trauerarbeit; Balance zwischen Patientenautonomie, Fürsorgepflicht und Teambelastung Berücksichtigung gesundheits- und palliativmedizinischer Aspekte; Erhöhte Fall- und Behandlungssicherheit, Verbesserung der Kommunikation im Team und mit Patientinnen/Patienten und Angehörigen, Förderung beruflicher Kompetenz und emotionaler Bewältigungsstrategie

Teilnehmende

Alle Berufsgruppen, die ambulant oder stationär psychoonkologisch tätig sind.

Inhalte

  • Fallvorstellung: anonymisierte Fallbeschreibung inkl. Patientenziele, aktueller Befunde, Belastungssituation, Ressourcen und Risiken
  • Ziel der Sitzung und gewünschte Unterstützung klären
  • Diagnostische und therapeutische Perspektiven 
  • Diskussion verschiedener Sichtweisen (psychodynamisch, verhaltensorientiert, belastungsorientiert, palliativ-spezifisch)
  • Abklärung ethischer oder berufsethischer Fragestellungen
  • Vorschläge zu Interventionen, Gesprächsführung, Kommunikationsstrategien mit Patientinnen/Patienten und Angehörigen 
  • Abklärung von Abgrenzung, Selbstfürsorge und Burnout-Risiken beim Team
  • Status: Anmeldung offen
  • Anmelde ID-Nr.: PI-FS25.01
  • Art der Veranstaltung: ONLINE
  • Teilnahmegebühr/ Termin: 150.- Euro je Teilnehmer:in
  • Teilnehmer:innen max: 12
  • Teilnehmer:innen min. 7
  • Samstag, 11. November 2025
  • 09:00 Uhr - 14:30 Uhr 6 UE zzgl. 1h Pause
  • Dauer: 1 Tag
  • ___
  • Samstag, 29. November 2025
  • 09:00 Uhr - 14:30 Uhr 6 UE zzgl. 1h Pause
  • Dauer: 1 Tag
Dipl.-Psych. Beate Hornemann

Dipl.-Psych. Beate Hornemann

Psychologische Psychotherapeutin,
(NCT/ UCC) am Universitätsklinikum Dresden

Für weitere Informationen klicken sie bitte auf das Pfeilsymbol des jeweiligen Seminar-Thema!

Zugangsvoraussetzungen

Teilnehmen können Ärzt:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen, Sozialpädagog:innen, Klinikseelsorger:innen sowie weitere Berufsgruppen mit entsprechendem Hochschul-abschluss die regelmäßig onkologisch tätig sind, und Erfahrung im Umgang mit Krebs-patient:innen haben.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr für die Online Deep-In Seminare beträgt 300.- € je Teilnehmer:in und beinhaltet 12 Unterrichtseinheiten (UE).

Fortbildungspunkte

Die Akkreditierung erfolgt durch die jeweilige Psychotherapeuten- oder Ärztekammer. Die Kammern erkennen die Akkreditierungen gegenseitig an.

Stornierungsbedingungen

Eine schriftliche Stornierung ist jederzeit, jedoch spätestens bis 4 Wochen (28 Tage) vor Seminarbeginn möglich. Bei fristgerechten Stornierungen wird eine Bearbeitsgebühr von 50.- Euro erhoben. Erfolgt keine fristgerechte Stornierung, wird die volle Seminargebühr fällig.