CURRICULUM PSYCHOONKOLOGIE

Mit der Maus über die Kachel um die Rückseite zu sehen!

Themeninhalte

Unser Curriculum vermittelt in 120 Fortbildungseinheiten ein umfassendes psychoonkologisches Fachwissen und erweitert und stärkt die eigenen Handlungskompetenzen im Umgang mit Krebserkrankten und ihren Angehörigen. Hier einige wichtige organisatorische Informationen für Ihre Anmeldung.

  • Psychoonkologische Grundlagen
  • Psychoonkologische Diagnostik
  • Psychoonkologische Interventionen in verschiedenen Krankheitsphasen
  • Psychoonkologische Ansätze am Lebensende
  • Medizinische Grundlagen in der Onkologie
  • Fallarbeit/Kasuistik
  • Berufsbezogene Selbsterfahrung

Zugangsvorraussetzungen

Hier sehen Sie die zugelassenen Berufsgruppen für die Teilnahme am Curriculum Psychoonkologie.

  • Psychologische oder ärztliche Psychotherapeut:innen
  • Ärzte:innen mit Zusatztitel Psychotherapie
  • Fachärzt:innen für Psychosomatik und Psychotherapie
  • Fachärzt:innen für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Fachpsychotherapeut:innen
  • weitere Berufsgruppen die regelmäßig onkologisch tätig sind 

Zertifikat

Das Curriculum Psychoonkologie ist nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert. Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats sind:


Vorraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung in den Fallbeprechungen und positive Begutachtung einer schriftlichen psychoonkologischen Falldarstellung. Das PI-Zertifikat erfüllt die Vorraussetzungen, die in einem zertifizierten Organkrebszentrum sowie Onkologischen Zentrum entsprechend der DKG-Zertifizierungsrichtlinien gefordert werden.

Standort - Behindertengerecht

Der Zugang am Standort Hannover zu den Seminarräumen ist barrierefrei.

Die Präsenzveranstaltungen finden im KWA 3 - Gebäude in der Karl-Wichert-Allee 3 in 30625 Hannover statt. Für alle Teilnehmenden Personen mit körperlichen Einschränkungen ist ein behinderten-gerechter Zugang zu den Seminarräumen und Sanitäranlagen gegeben.

Stundenumfang/ Fehlzeiten

Kurze Übersicht über die Anzahl der zu leistenden FE und mögliche Fehlzeiten.

120 Fortbildungseinheiten (FE) a 45 Minuten verteilt auf fünf Module inklusive berufsbezogener Selbsterfahrung. Die Anzahl an erlaubten Fehlzeiten beträgt 10 %, also maximal 12 Stunden.

Module an denen nicht teilgenommen wurde, können im darauffolgenden Jahr nachgeholt werden.

Fortbildungspunkte

Fortbildungspunkte werden beantragt.

Die Akkreditierung erfolgt durch die zuständige Ärzte- bzw. Psychotherapeutenkammer. Die Kammern erkennen die Akkreditierung gegenseitig an.

Leistungsumfang - Gebühr

Die in der Teilnahmegebühr enthaltenen Leistungen finden Sie hier.

Mit der Teilnahmegebühr in Höhe von 2.950 Euro sind die Kosten für die Seminarinhalte inkl. Arbeitsunterlagen, Zertifikat und bei Präsenzveranstaltungen die Kosten für Verpflegung (Fingerfood, Snacks und Getränke) während der Veranstaltungszeiten abgegolten. Eine Erstattung für nicht eingenommene Mahlzeiten etc. kann nicht vorgenommen werden. Das kostenlose Therapie-Tool Psychoonkologie ist zusätzlich enthalten. Eine Zahlung in zwei Raten wird angeboten.

Stornierungsbedingungen

Die Bedingungen bei einer Stornierung oder Abmeldung vom Curriculum sind hier erklärt.

Eine schriftliche Stornierung ist jederzeit, jedoch spätestens bis 4 Wochen (28 Tage) vor Veranstaltungs-beginn möglich. Bei fristgerechten Stornierungen wird eine Bearbeitsgebühr von 50.- Euro erhoben. Erfolgt keine fristgerechte Stornierung, werden 50% der Seminargebühr erhoben. Bei Verhinderung kann jederzeit eine geeignete Ersatzperson benannt werden. Diese Regelung gilt pro Veranstaltung und Person und unabhängig vom Zeitpunkt der Anmeldung sowie von der Ursache der Verhinderung.